Schuldner- und Insolvenzberatung

Das Beratungsteam, das aus sehr gut qualifizierten Beratern und Beraterinnen besteht, bietet kostenlose und vertrauliche Schuldner- und Insolvenzberatung.

Schulden können jeden treffen. Niemand ist vor dem Verlust seines Arbeitsplatzes oder einer plötzlichen Erkrankung sicher. Schicksalsschläge, die das Ersparte aufzehren, kann niemand vorhersehen. Mancher lässt sich von der Werbung zu einem Ratenkredit verleiten oder überschätzt die eigenen finanziellen Möglichkeiten.

Aus Scham und Angst gehen viele Betroffene erst viel zu spät auf professionelle Hilfe zu. Oft werden Schulden mit neuen Schulden beglichen und man ist in einer Spirale der Verschuldung gefangen. Befreien kann man sich nur, indem man selbst aktiv wird.

Die Volkssolidarität kann Sie auf Ihrem Weg aus den Schulden begleiten.

Was die Schuldnerberatung nicht kann:

  • Keine Vermittlung von Krediten oder Vermittlung von Umschuldungsdarlehen
  • Keine Übernahme von Bürgschaften etc.
  • Keine Rechtsberatung außerhalb der Schuldnerberatung

Bitte vereinbaren Sie immer telefonisch einen Termin, wenn Sie Hilfe benötigen!

Das bieten die Beratungsstellen

1. Beratung bei Verschuldung

  • Wir überprüfen Ihre geordneten Schuldenunterlagen, schreiben alle Gläubiger an und führen zukünftig sämtliche Korrespondenz mit den Gläubigern.
  • Gemeinsam werden alle Einnahmen und Ausgaben erfasst und nach Bedarf eine Budgetberatung durchgeführt.
  • Bei dringenden Schuldenproblemen wie Mietschulden, Stromsperre oder Kontopfändung kümmern wir uns gemeinsam mit Ihnen um schnelle Abhilfe.
  • Im weiteren Verlauf wird die Regulierung der Schulden, zum Beispiel durch Ratenzahlung oder ein Verbraucherinsolvenzverfahren, in Angriff genommen.
  • Für die Erhöhung des Freibetrages bei P-Konten stellen wir bei Vorliegen der Voraussetzungen (Im Haushalt lebende Kinder oder Unterhaltsverpflichtungen des Kontoinhabers usw.) eine Bescheinigung aus.

Vorbereitung des Erstgespräches:

  • Anlegen eines Ringaktenordners, in dem ausschließlich die Forderungen der Gläubiger abgelegt werden.
  • Jede Forderung erhält in diesem Ordner ein Fach. (Keine Folien verwenden!)
  • Die einzelnen Forderungen werden durch Trennblätter voneinander abgeteilt.
  • Ordnungsprinzip für jede Forderung: Es wird stets chronologisch von unten nach oben sortiert, sodass das älteste Schreiben des Gläubigers ganz unten liegt und das aktuellste Schreiben ganz oben. So ist erkennbar, wie hoch die aktuelle Forderung ist und wer diese Forderung zu diesem Zeitpunkt bearbeitet.
  • Bei Bankkrediten und sonstigen Darlehen gehört unbedingt der Vertrag dazu.
  • Mahn- bzw. Vollstreckungsbescheide (wenn vorhanden) werden auch zeitlich bei der dazugehörigen Forderung eingeordnet.
  • Hat ein Gläubiger mehrere Forderungen (z.B. Vodafone), so werden diese hintereinander im Ordner abgelegt. (Jedes Aktenzeichen erhält ein Fach.)
  • Auskünfte bei Schufa etc sind anzufordern und nach Erhalt beizulegen. (Nutzen Sie das Formular "Erstunterlagen"!)

Wenn Sie diese Punkte vollständig erledigt haben und die Antworten der Auskünfte vorliegen, vereinbaren Sie telefonisch einen Termin in der Schuldner- und Insolvenzberatung des Volkssolidarität Schwerin - Westmecklenburg e.V.

Download: Erstunterlagen

Folgende Unterlagen werden zusätzlich benötigt:

  • Einkommensbelege ( Lohnbescheinigung/ Rentenbescheid/ Bescheid Jobcenter oder Stadthaus)
  • Kindergeldbescheid
  • Unterhaltsfestlegung
  • Versicherungsunterlagen
  • Wohngeldbescheid
  • Mietvertrag oder Bescheinigung über die Miethöhe
  • Beleg über den von Ihnen gezahlten Unterhalt

2. Einkommens- und Budgetberatung

Zur Vorbereitung des Termins füllen Sie bitte sorgfältig und vollständig die Unterlagen zur Budgetberatung aus.

Download: Hinweisblatt zur Vorbereitung "Budgetberatung"
Download: Monatliche Einnahmen und Ausgaben

Download: Einnahmen und Ausgaben im Jahresüberblick

3. Präventionsschulungen / Projektangebote für Schulen und Bildungsträger

Bei Interesse melden Sie sich bei uns und erfragen mögliche Inhalte!

4. Erteilung einer P- Konto Bescheinigung für die Erhöhung des Pfändungsfreibetrages auf dem Konto

Zum Ausstellen einer P-Konto-Bescheinigung (Pfändungsschutzkonto) benötigen wir von Ihnen per Post oder per E-Mail folgende Unterlagen:

  • Meldebescheinigung für alle in Ihrem Haushalt lebenden Personen (Stadthaus) oder alternativ Hartz IV-Bescheid, Ausweiskopien usw.
  • Wenn Kinder im Haushalt leben und Sie das Kindergeld erhalten, dann letzten Kontoauszug vom Eingang des Kindergeldes
  • Wenn Sie Kindesunterhalt leisten, dann bitte die Zahlung von den letzten drei Monaten nachweisen (Kontoauszug, Barquittung oder Erklärung der Person bei der das Kind lebt über den Empfang des Geldes)
  • Wenn eine Person in Ihrem Haushalt Leistungen wegen eines körperlichen Schadens erhält und dieses Geld auf Ihr Konto geht, dann den Bescheid und den letzten Kontoauszug über den Geldeingang
  • Bei Zahlungen der Stiftung "Frauen und Familie" Bescheid und Kontoauszug über den Geldeingang
  • Bei Nachzahlungen oder Einmalzahlungen von Sozialleistungen, dann Bescheid und Kontoauszug über Eingang des Geldes
  • Immer einzureichen sind Kopien der Kontokarte und des Personalausweises

Ohne diese Belege können wir keine Bescheinigungen ausstellen.

Schuldner- und Insolvenzberatung Schwerin
Katja Rosendahl
Friedrich-Engels-Straße 39 Schwerin 19061

Telefon: 0385 - 77 33 65 65

E-Mail: schuldnerberatung_at_vs-swm.de

Öffnungszeiten

  • Montag bis Mittwoch: 9 bis 11 Uhr; 13 bis 15 Uhr
  • Donnerstag: 9 bis 11 Uhr; 13 bis 17 Uhr

Wir bitten unbedingt um vorherige telefonische Terminvereinbarung.

Schuldner- und Insolvenzberatung Hagenow
Katja Rosendahl
Uns Hüsung 1 Hagenow 19230

Telefon: 03883 - 619379

E-Mail: schuldnerberatung.hgn_at_vs-swm.de

Öffnungszeiten

  • Montag bis Freitag: 9 bis 11 Uhr
  • Dienstag, Donnerstag: 13 bis 17 Uhr

Wir bitten unbedingt um vorherige telefonische Terminvereinbarung.

Schuldner- und Insolvenzberatung Ludwigslust
Vera Helms
Bürgermeister-Brandenburg-Straße 20 Ludwigslust 19288

Telefon: 0 38 74 - 66 39 350

E-Mail: vera.helms_at_vs-swm.de

Öffnungszeiten

Derzeit ist die Schuldner- und Insolvenzberatung Ludwigslust nur telefonisch oder per E-Mail erreichbar.