Schulsozialarbeit

Unsere pädagogischen Fachkräfte sind an mehreren Schulen in Südwestmecklenburg ständig präsent. Schülern, Schülerinnen und deren Familien bietet sich so ein niederschwelliges Hilfeangebot, das in der Institution Schule installiert und für jedes Kind/jeden Jugendlichen schnell erreichbar ist.

So sollen die Lern- und Lebenssituation der Kinder und Jugendlichen beeinflusst werden, damit sich diese zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten entwickeln können. Unsere Schulsozialarbeiter helfen Schülern mit individuellen oder sozialen Problemlagen, sich in die Schule zu integrieren und bei der beruflichen Orientierung. Sie optimieren die Möglichkeit des fachlichen und sozialen Lernens, fördern die Eigeninitiative von Schülern, tragen zur Öffnung von Schule bei und unterstützen die Kooperation mit dem gesellschaftlichen Umfeld.

Grundaufgabe jedes Schulsozialarbeiters ist die Erschließung von Netzwerken mit dem Ziel, die Schule zum motivierenden und als positiv erlebbaren Lern- und Lebensort aller Kinder und Jugendlichen zu entwickeln. Präventive Angebote im Bereich der Bildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen sowie die Berufsorientierung gehören zu den Kernaufgaben der Schulsozialarbeit. Unsere Fachkräfte organisieren soziale Gruppenarbeit, planen und organisieren Projekte und begleiten die Arbeit in den Schulen.

Außerdem ist gerade im ländlichen, strukturschwachen Raum die Vernetzung der Institution Schule mit regionalen, teilweise auch überregionalen Institutionen, Betrieben, Vereinen und Ämtern ein wichtiger Beitrag zur Lebensweltorientierung von Kindern und Jugendlichen.

Mütter auf Probe

Schulsozialarbeiterin Elke Kessin organisierte das Projekt "Babybedenkzeit" an der Theodor-Körner-Schule in Picher.

SSA-Picher: Babybedenkzeit
Volkssolidarität SWM/flau

Schulsozialarbeiterin Elke Kessin vom Volkssolidarität Südwestmecklenburg e.V. organisierte an der Theodor-Körner-Schule Picher das Präventionsprojekt "Babybedenkzeit". weiterlesen »

Dömitz: Gymnasiales Schulzentrum Fritz Reuter
Schulsozialarbeiterin Angie Heinsohn
Roggenfelder Straße 30 A Dömitz 19303

E-Mail: angie.heinsohn_at_vs-swm.de

Hagenow/Ludwigslust: Regionales Berufliches Bildungszentrum des Landkreises Ludwigslust/ Parchim
Schulsozialarbeiterin Stefanie Prestin
Bahnhofsstraße 130 Hagenow 19230

Telefon: 0 38 83 - 52 400 32

E-Mail: s.prestin_at_rbb-lup.de

Ludwigslust: Regionale Schule "Peter Joseph Lenné"
Birgit Kuhlemann
Rennbahnweg 1 Ludwigslust 19288

Ludwigslust: Regionales Berufliches Bildungszentrum des Landkreises Ludwigslust/ Parchim
Schulsozialarbeiterin Ilona Jungbluth
Techentiner Straße 1 Ludwigslust 19288

Telefon: 0 38 74 - 42 55 38

E-Mail: schulsozialarbeit_at_rbb-lup.de

Malliß, Regionale Schule mit Grundschule und Neu Kaliß
Isa Patricia Hahn (Grundschule)
Schulstr. 29 Maliß 19294

Parchim: Regionales Berufliches Bildungszentrum des Landkreises LWL-PCH
Gudrun Oeser
Eldestraße 7 Parchim 19370

Telefon: 03 871 - 44 31 73

Picher: Theodor-Körner-Schule
Elke Kessin
Hagenower Str. 7a Picher 19230

Telefon: 03 87 51 - 33 99 10

E-Mail: schule-picher-kessin_at_gmx.de

Rastow: Dr.-Ernst-Alban-Schule
Schulsozialarbeiterin Maria Schmelzer
Schulstraße 5 Rastow 19077

Telefon: 0 38 68 - 2 57

E-Mail: schulsozialarbeit_at_eas-rastow.de

Wöbbelin: Grundschule
Silvia Wischnat-Billerbeck

Telefon: 01 51 - 10 08 15 41

E-Mail: silvia.wischnat_at_vs-swm.de