ssa stralendorf prävention eltern
Foto: Volkssolidarität SWM/flau

Medien und Kinder

Schulsozialarbeitern Marleen Bergmann organisierte eine Präventionsveranstaltung für Eltern am Gymnasialen Schulzentrum "Felix Stillfried" in Stralendorf.

Medienbildung und Prävention sind für die Schulsozialarbeiterin Marleen Bergmann vom Volkssolidarität Schwerin – Westmecklenburg e.V. wichtige Stützen in ihrer Arbeit am Gymnasialen Schulzentrum „Felix Stillfried“ in Stralendorf.

„Aber nicht nur die Kinder müssen Medienkompetenz erwerben. Auch die Eltern müssen mit offenen Augen durch unsere Medienwelt gehen“, erklärte sie ihr jüngstes Projekt. Vor den offiziellen Elternversammlungen der fünften Klassen fanden sich weit über 100 Mütter und Väter in der Aula ein, um bei dem Vortrag von Marcus Treml von MMT Acadamics aus Parchim dabei zu sein.

Simone Schüßler, Koordinatorin der Orientierungsstufe, eröffnete die Veranstaltung in der vollbesetzten Aula. „Im Schulalltag erkennen wir immer wieder, dass die Kinder in den 5. Klassen beispielsweise mit gängigen Messengern auf den Smartphones überfordert sind“, erklärte sie vor dem Vortrag den Anwesenden. So hätten auch Profilbilder nichts in den SchulApps zu suchen.

Marcus Treml widmete sich dann den Themen „Gaming und soziale Medien“ und legte großes Augenmerk auf die Gefahren, die bei Online-Spielen und in sozialen Netzwerken lauern – versteckt und offensichtlich. Neben dem Zeitfaktor spielten auch die Themen Sucht und finanziellen Fallen eine große Rolle. „Was kaum jemand weiß: Jährlich läuft in Deutschland ein Umsatz von 4,2 Milliarden Euro durch sogenannte „Pay to win“-Aktionen beim Gaming auf.“ Das beginne aber immer mit relativ kleinen Summen. So warnte er davor, Bankverbindungen, Daten von Zahlungsdienstleister und ähnliches den Kindern zur Verfügung zu stellen. Insgesamt legte er den Eltern, die dem Vortrag sehr interessiert lauschten, nahe, die tägliche Medienzeit zu begrenzen.

Die Veranstaltung wurde gefördert von „Demokratie leben“.

Veröffentlicht am: 04. Oktober 2025